Wohngebäudeversicherung
Was ist eine Wohngebäudeversicherung?
Die eigenen vier Wände sind ein Lebenstraum, in den Sie Leidenschaft, Energie und nicht zuletzt viel Geld investieren. Eine LVM-Wohngebäudeversicherung schützt Hausbesitzer und Vermieter vor den finanziellen Folgen von Schäden an Ihrem Wohnhaus durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel.
Gerade in Zeiten zunehmend extremer Wetterereignisse ist es wichtig, sich als Eigentümer eines Wohngebäudes gegen die finanziellen Folgen all der Gefahren abzusichern, vor denen sich niemand hundertprozentig schützen kann. Die Wohngebäudeversicherung bietet Ihnen diese Absicherung nicht nur für das Wohngebäude selbst, sondern auch für Gebäudezubehör und bauliche Grundstücksbestandteile, wie zum Beispiel Garage oder Gartenhaus.
Feuer
- Brand, Blitzschlag, Überspannung durch Blitz
- Explosion, Verpuffung, Implosion, Überdruckschallwellen
- Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeugs oder Fahrzeuganprall
Leitungswasser
- Nässeschäden durch bestimmungswidrig austretendes Leitungswasser
- Bruchschäden an Leitungen der Wasserversorgung und den innerhalb des Gebäudes liegenden Ableitungsrohren
Sturm / Hagel
- Schäden durch unmittelbare Einwirkung von Sturm (ab Windstärke 8)
- Schäden durch unmittelbare Einwirkung von Hagel
Erweiterung Wasserschäden
- Nässeschäden durch undichte Fugen oder Fliesen bis zur Versicherungssumme
- Ableitungsrohre außerhalb des Wohngebäudes bis 10.000 Euro
- Schäden durch eindringenden Schnee oder Schmelzwasser bis 5.000 Euro
- Leitungswasserschäden durch Pools, Whirlpools und Planschbecken
weitere Plus-Leistungen
- Kosten für die Beseitigung von Graffiti-Schäden bis 10.000 Euro
- Gebäudebeschädigungen durch unbefugte Dritte bei Einbrüchen bzw. Einbruchversuchen (ohne selbst genutzte Räume)
- Beseitigung von mutwilligen Sachbeschädigungen (ohne Graffiti) an den Außenseiten der versicherten Gebäude und Sachen bis 10.000 Euro
- Mehrkosten für Gebäudewiederherstellung mit umweltfreundlichen oder energieeffizienten Materialien bis 5.000 Euro bei Schäden über 20.000 Euro Schadenshöhe
- Beitragserstattung bei Arbeitslosigkeit bis zu zwölf Monaten u.W.
Weitere Zusatzbausteine
Der beste Schutz für Ihr privates Wohngebäude
Weitere Naturgefahren (Elementargefahren)
Der Schutz bei Wetterextremen und Naturkatastrophen wie:
- Überschwemmung und Rückstau
- Schneedruck und Lawinen
- Erdbeben, Erdrutsch, Erdfall und Vulkanausbruch
VermieterPlus
Der Zusatzschutz bei vermieteten Objekten bietet u. a.:
- Versicherungsschutz für Küchen in vermieteten Wohnungen
- Kostenübernahme für Müllentsorgung und Desinfektion nach Auszug von Messies oder Mietnomaden bis 5.000 Euro
- Wohngebäudeschäden durch unbemerkten Tod des Mieters bis 5.000 Euro
Photovoltaik
Der Baustein für Photovoltaikanlagen auf dem versicherten Wohngebäude umfasst u. a. Schutz bei:
- Schäden durch Bedienungs- oder Konstruktionsfehler und Kurzschluss
- Schäden durch Wasser, Über-/Unterdruck oder Frost
- Verlust der Einspeisevergütung
Gebäudetechnik
Wichtig bei hochwertiger Wohngebäudetechnik (Lüftungssysteme, Heizungssteuerungen, Smart Home Automation etc.). Der Schutz umfasst u. a.:
- Schäden durch Bedienungs- oder Konstruktionsfehler und Kurzschluss
- Schäden durch Wasser, Über-/Unterdruck oder Frost
Wärmepumpenanlagen
Bei Neubauten oder energetischen Sanierungen werden häufig Wärmepumpen verbaut. Mit diesem Baustein sichern Sie Schäden an Solarthermie- und Wärmepumpenanlagen inklusive ihrer geothermischen Bestandteile ab. Der Schutz umfasst u. a.
- Diebstahl von Außengeräten
- Schäden durch Bedienungs- oder Konstruktionsfehler und Kurzschluss
- Schäden durch Wasser, Feuchtigkeit oder Frost.
Gebäudeverglasung
Insbesondere bei Mehrfamilienhäusern und vermieteten Wohngebäuden:
- Glasbruchschäden, unabhängig von der Ursache
- Individuell wählbarer Umfang des Versicherungsschutzes für die Außen- und Innenverglasung
Gewächshäuser
Absicherung von Gewächshäusern aus Glas oder Stegplatten auf dem Versicherungsgrundstück bei Schäden durch:
- Feuer
- Sturm und Hagel
Schwimmbeckenzubehör
Absicherung für Schwimmbeckenzubehör:
- Filteranlagen einschließlich Rückspülautomaten und Zirkulationsleitungen
- Steuerung, Pumpen und Dosieranlagen, Gegenstromanlagen
- Duschen, Leitern, Rutschen
Schadenbeispiele
Grobe Fahrlässigkeit
Frau Brauer telefoniert während des Kochens mit Ihrer Freundin. Sie verlässt die Küche und geht für längere Zeit ins Obergeschoss. Auf dem heißen Herd geraten Küchenutensilien aus Kunststoff in Brand, das Feuer greift auf die Küchenschränke über. Obwohl Frau Brauer sofort nach bemerken des Brands die Feuerwehr anruft, kommt es zu einem größeren Schaden. Sämtliche Räume des Hauses sind verraucht und verrußt. Das Löschwasser hat erhebliche Schäden an Wänden und Holzböden verursacht. Das Haus ist für mehrere Wochen nicht bewohnbar.
Die LVM-Wohngebäudeversicherung hat die Kosten für die fachgerechte Reinigung, die Malerarbeiten, die Reparatur des Holzbodens sowie Kosten für die Ferienwohnung in Höhe von insgesamt 11.250 Euro übernommen.
Weitere Naturgefahren (Elementar)
Nach einem Starkregen fließt das Regenwasser nicht ab und steht auf dem Versicherungsgrundstück von Peter Meyer. Sein ausgebauter Keller wird bis zu 1,5 Meter hoch überschwemmt.
Zum Glück hat Peter Meyer den Zusatzbaustein „weitere Naturgefahren“ (Elementargefahren) in seine Wohngebäudeversicherung eingeschlossen. Nach Abzug der vereinbarten Selbstbeteiligung übernimmt die LVM Kosten für die Reparatur des Parkettfußbodens und der Türzargen, Trocknung des Estrichs, Reparatur der Elektroinstallation und der Heizung sowie Aufräum- und Malerarbeiten in Höhe von insgesamt 10.100 Euro.